Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die intensivmedizinische Therapie ist mit außerordentlich hohen Kosten verbunden.
Ziel unserer Untersuchung war es, am Beispiel unserer Medizinischen Intensivstation
zum einen die exakte Zusammensetzung der Ausgaben zu ermitteln und zum anderen zu
analysieren, welche Faktoren für die Kostensteigerung in den letzten 5 Jahren im wesentlichen
verantwortlich sind.
Methodik: In die prospektive Untersuchung wurden alle 790 Patienten, die im Jahre 1992 auf
unserer Medizinischen Intensivstation behandelt worden waren, sowie zum Vergleich
alle 208 Patienten, die im Mai und Juni 1997 aufgenommen wurden, einbezogen. Bei den
Studienteilnehmern wurden alle wesentlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
täglich quantitativ erfaßt.
Ergebnisse: Das mittlere Alter der intensivmedizinisch behandelten Patienten stieg innerhalb
von 5 Jahren von 55 auf 59 Jahre an (P < 0,001). Unverändert blieben die mittlere Liegezeit auf der Intensivstation (4,1
Tage), die Liegezeit im Krankenhaus (15 vs. 12 Tage) und die Behandlungsintensität
(Summe aller nach dem »Therapeutic Intervention Scoring System« erreichten Punkte
pro Aufenthalt: 96 vs. 77). Die Mortalität auf der Intensivstation sank von 16,3 %
auf 10,6 % (P = 0,02), die Krankenhausmortalität von 23 % auf 14 % (P = 0,01). Die Gesamtkosten stiegen von 797 860 auf 1 148 945 DM/100 Patienten (+ 44 %).
Der Personalkostenanteil betrug dabei 1992 286 885 und 1997 356 091 DM (+ 24 %), der
Anteil für instrumentelle Diagnostik und Therapie 169 743 bzw. 245 156 DM (+ 44 %),
für Medikamente 98 496 bzw. 129 222 DM (+ 31 %) und für Gerinnungssubstanzen 60 399
bzw. 186 671 DM (+ 209 %), jeweils berechnet pro 100 Patienten. Die Fallkosten stiegen
von 7970 auf 11 489 DM, die Tageskosten von 1943 auf 2831 DM. 90 % der Kostensteigerung
beruhten auf neuen Therapiestrategien bei Patienten mit Herzinfarkt sowie schweren
Gerinnungsstörungen und auf einem Anstieg der Personalkosten.
Folgerung: Die intensivmedizinischen Behandlungskosten stiegen bei uns innerhalb von 5 Jahren
beträchtlich an. Hauptursache ist der Wechsel zu neuen Therapiestrategien, besonders
bei Patienten mit Herzinfarkt sowie mit Hemmkörperhämophilie.
Abstract
Background and objective: Treatment in an intensive care unit (ICU) is very expensive. Aim of this study was
to determine the exact composition of costs and to analyse what factors are responsible
for the rise in costs over the last 5 years.
Methods: In a prospective investigation all 790 patients who had been treated at the ICU of
the Medical Department of Frankfurt University during 1992 were included, findings
being compared with data on all 208 patients treated in the ICU in May and June 1997.
All important diagnostic and therapeutic measures were quantitatively determined each
day.
Results: The mean age of the ICU patients rose in the 5 years from 55 to 59 years (P < 0.001). Mean period of stay in the ICU remained unchanged (4.1 days), total duration
of hospital stay (15 and 12 days, respectively), and treatment intensity (sum of points
according to the »Therapeutic Intervention Scoring System« per ICU stay: 96 and 77,
respectively). The mortality rate in the ICU fell from 16.3 % to 10.6 % (P = 0.02), hospital mortality rate from 23 % to 14 % (P = 0,01). Total cost rose from DM 797 860 to DM 1 148 945 per 100 patients (+ 44 %).
Of this total, personnel costs were DM 286 885 in 1992 and 356 091 in 1997 (+ 24 %),
costs for apparatus-based diagnostic and therapeutic tests were DM 169 743 and 245 156,
respectively (+ 44 %), DM 98 496 and 129 222 for drugs (+ 31 %), and DM 60 399 and
186 671 (+ 209 %) for blood and clotting products (in each category per 100 patients).
Per case costs rose from DM 7970 to 11 489, per day costs from DM 1943 to 2831. 90 %
of cost increases were due to new strategies in the treatment of patients with myocardial
infarctions and those with severe clotting disorders and a rise in personnel costs.
Conclusion: The costs of a stay in the ICU has greatly increased over the last 5 years, the main
causes being a change to new forms of treatment, especially in patients with myocardial
infarction and those with haemophilia.